Sollte Sie vorher der persönliche Hintergrund dieses Webauftritts interessieren, bitte die Tür rechts anklicken  











Anstelle eines Vorworts

Obwohl ich früher nicht viel von privaten Internet-Seiten hielt, haben mich einige, mehr zufällige, Umstände und schließlich die Demenz meiner Frau, welche mich sehr an das Haus band, schließlich dazu verleitet, es damit einmal zu versuchen. Im Internet stieß ich dann auf die ungeheure Auswahl von gescanten historischen Werken, von denen ich einige teilweise mit Interesse gelesen habe. Das hat mir auch deshalb eine besondere Freude bereitet, weil ich wahrscheinlich sonst nie auf die Idee gekommen wäre, nach diesen Büchern in einer Bibliothek zu fragen.
Der besseren Lesbarkeit halber, habe ich einige Werke in Auszügen bearbeitet, und dann diese ins Netz gestellt, weil ich mir vorstellte, auch manche Mitmenschen könnten daran interessiert sein. Inzwischen hat sich der Umfang meiner Seite ziemlich ausgeweitet und man könnte die Hervorhebung meine Heimatortes befremdlich finden. Andererseits habe ich das nicht abgeändert, weil es Sinn macht, Geschichtliche Erfahrung vom eigenen Standort aus zu entwickeln.

In meinen Dateien werden viele historische Persönlichkeiten im Zusammenhang erwähnt und teilweise beschrieben. Leider eine mehr als lückenhafte Auswahl. Aber hier gewissermaßen eine Art private allgemeine Biographie einrichten zu wollen, würde den Umfang meiner Seiten vollends sprengen. Ein Name möge für viele stehen :

Georges Lemaître


In den gängigen Medien heißt es über ihn ungefähr, sofern er überhaupt noch erwähnt wird: Katholischer Priester, von dem der Begriff des Urknalls stammt; was, wie ich feststellen konnte, seiner Person wenig gerecht werdende Assoziationen bewirkt.
Lemaître war zunächst ein außergewöhnlich begabter Physiker und Mathematiker, der nach seinen Erfahrungen an der Front im 1. Weltkrieg auch noch Theologie studierte und Priester wurde.





Seine Erkenntnisse stehen für eine Art neuzeitliche Kopernikanische Wende Er gehört sicher zu den ganz großen Gestalten des Jahrhunderts.


Dazu die Schrift:
Jörg Hüfner & Rudolf Löhken, Die zwei Wege des Georges Lemaître zur Erforschung des Himmels

Lemaître hat sich in seiner Bescheidenheit selbst nie um eine Würdigung seiner Forschungen bemüht. Dafür ist schon kennzeichnend der Grabstein des Familiengrabs in Charleroi.









Noch ein praktischer Hinweis:

Bei vielen Dateien im Internet ist die pdf-Form Standard. Leider bietet der in Windows integrierte pdf-viewer kaum Gestaltungsmöglichkeiten.
Auch ist in den neueren Windows-Versionen die Einrichtung eines besseren pdf-viewers als plugin nicht mehr ohne Probleme gegeben. Deshalb ist es angezeigt, pdf-Datien für eine intensivere Verwendung zu speichern und dann über den Adobe-Reader aufzurufen.
Noch eine weitere Anregung: Da Dateien hin und wieder verändert werden, ist es zur Vorbeugung von Fehlermeldungen ratsam, nach jeder Sitzung unter dem Menupunkt "Verlauf" die Browserdaten zu löschen. Dies ist sowieso eine allgemeine Empfehlung



Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler wäre ich wie immer dankbar.










Zunächst einige Links,
welche hoffentlich die Übersicht etwas erleichtern.





Zugang zu einer Sammlung mit einigen Links zu Dateien, welche bei meinen Beiträgen verwendet wurden. Die meisten Links zu wikipedia-Dateien und Grafiken werden darin nicht aufgeführt


Gelegentlich werden hier Dateien angezeigt, welche entweder völlig neu sind, oder gerade wesentlich überarbeitet werden:



Texte zur Geschichte der Protestanten in der Region und zu den religiösen Unruhen in Aachen 1530 bis 1614



Das Fürstbistum Lüttich (Principauté de Liège) in seiner Geschichte



Die Auseinandersetzungen der Stadt Aachen mit dem Kurfürsten von der Pfalz in der 2. Hälfte des 18.Jahrhunderts und dann die Aachener Mäkelei






















Hier geht es hier weiter zu den Fotogalerien

Hier zeigt sich, Eilendorf ist mehr als eine kilometerlange Hauptstraße


Wenn Sie auf die nachfolgenden Bilder klicken, wird 1. eine Eilendorfer Fotogalerie und 2. eine kleine Sammlung von Bildern aus der Region geöffnet. Durch Anklicken der Miniaturbilder werden diese vergrößert.












Diese Abteilung enthält Bilder, Pläne und Dokumente zur Region Aachen. Wenn Sie diese Seite einsehen möchten, bitte auf das nebenstehende Bild klicken
 
aachenregion





Diese Abteilung enthält Bilder, Pläne und Dokumente zu Eilendorf und seine engeren Umgebung, sowie eher persönliche Erinnerungen.
Wenn Sie diese Seite einsehen möchten, bitte auf das nebenstehende Bild klicken
 
eilendorf





Sie haben auch die Möglichkeit, eine Webseite einzusehen, welche die Eilendorfer Gewerbe im 20. Jahrhundert auflistet. Wenn Sie diese Seite einsehen möchten, bitte auf das nebenstehende Bild klicken
 







Eine weitere Webseite enthält Bilder, Videos und Dokumente zum Thema II. Weltkrieg. Wenn Sie diese Seite einsehen möchten, bitte auf das nebenstehende Bild klicken
 









Texte in Aachener Mundart sowie Aachener Sagen und Legenden


pdf-Version der Prosaschriften des Mundartdichters Joseph Mueller
Word-Version einer Sammlung von Gedichten des Mundartdichters Joseph Mueller

Word-Datei: "Die Aachener Mundart - Idiotikon" von Joseph Mueller und Wilhelm Weitz pdf-Datei der Schrift: Joseph Mueller, Aachens Sagen und Legenden
Texte zur Biographie von Joseph Mueller
Eine Sammlung von Links zu Texten von und über Alfred von Reumont, u. a. zu Aachens Liederkranz und Sagenwelt
pdf-Datei des Werkes : Alfred Reumont, Rheinlands Sagen, Geschichten und Legenden
Matthias Schollen, Aachener Volks- und Kinderlieder, Spiellieder und Spiele.
Link zu einem beim Internet Archive in San Franzisco eingestellten gut lesbaren Scan des Werkes:
Albert Branchart, Herbarium van Öcher Blomme. Gedichte in Aachener Mundart.
Das Laden der Datei dauert relativ lang.

Texte, Pläne, Bilder zur Geschichte der Stadt Aachen


Christian Quix, Hist.-topogr. Beschreibung der Stadt Aachen. . .
Carl Rhoen, Die ältere Topogr. d. Stadt Aachen

Plan der alten Stadt Aachen nach E. Ph. Arnold

Plan zu C. Rhoen "Die ältere Topogr. d. Stadt Aachen"

Die oben angeführte Planskizze von E. Ph. Arnold findet sich auch in dessen Werk: E. Ph. Arnold, DAS ALTAACHENER WOHNHAUS. Da dieses Werk die Texte von Rhoen und Quix wesentlich ergänzt, sei hier ein Link zu einer Internet-Version dieser umfangreichen Arbeit eingefügt:
E. Ph. Arnold, DAS ALTAACHENER WOHNHAUS
Alte Kirchen, Klöster, Beghinen-Höfe, Ordenskommenden und Spitäler in Aachen

Darin enthalten der umfangreiche Text Jos. Friehlingsdorf, Die Entstehung des Nonnenklosters auf dem Salvatorberg bei Aachen mit der Sammlung
Dateien zum Thema: Heisterbach und der "Dialogus Miraculorum" des Cäsarius von Heisterbach

Texte und Bilder zum Thema: DIE KAROLINGISCHE PFALZ ZU AACHEN
Texte zur Verfassung und Verwaltung der alten Reichsstadt Aachen
Texte zum Rechtswesen in der Reichsstadt Aachen
Bearbeitung des Urkataster-Plans der Stadt Aachen von 1820
Bearbeitung des Urkataster-Plans der inneren Stadt Aachen von 1820
pdf-Version der Schrift: Carl Rhoen, Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen
Interaktiven Version der Planskizze zu: Carl Rhoen, Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen
Anklicken des Bildes bzw. des Textes öffnet eine Galerie mit Plänen und Bildern zum Thema: Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen
Word-Version der Schrift: Dr. Friedrich Wilhelm Bertram, Die Aachener Stadtbefestigung im Mittelalter
Eduard Arnold, Stadtbefestigung, Burgen und Landesbefestigung
Das Aachener Reich
Interaktive Version der Planskizze des Aachener Reichs und seiner weiteren Umgebung
Texte zum Thema: Aachens Aufbruch in die Neuzeit als französische Stadt mit dem Ehrentitel "Bonne ville d´Aix-la Chapelle" Darunter die Schrift: Heinrich Milz, Die Kaiserstadt Aachen unter französischer Herrschaft
Carl Ganser, Die Wirkungen der französischen Herrschaft . . . auf das Aachener Wirtschaftsleben
ergänzend: Rudolf Arthur Peltzer, Die Beziehungen Aachens zu den französischen Königen
Aachen,vom 1. Aachener Frieden bis zum Aachener Kongress 1818.
Die Aachener Maekelei
Daran sind möglicherweise auch die Pläne des Grafen Rice gescheitert
Der Aachener Kongress
Zusätlich noch Links zu den Geschichtswerken von Friedrich Haagen
Eine Zusammenstellung der Straßen im alten Aachen nach Christian Quix, Carl Rhoen und Dr. Michael Schmitt
Friedrich Haagen, Historische Topographie Aachens
Eine Zusammenstellung von Dateien zur Baugeschichte der alten Stadt Aachen
Ein Scan der Schrift des Geschichtsvereins Aachen: DAS ALTE AACHEN
Der schreckliche Aachener Stadtbrand am 2. Mai 1656
In verschiedenen Texten zur Geschichte der Stadt Aachen wird eine besondere weithin bekannte und gefürchtete Wurfmaschine erwähnt. Hier finden sich einige Anmerkungen zu diesem Thema

Texte zur Geschichte der Protestanten in der Region und zu den religiösen Unruhen in Aachen 1530 bis 1610

Texte und Internetseiten zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Aachen und der Region


Rothe Erde und das ehemalige Hüttenwerk Rothe Erde
Rudolf Arthur Peltzer, Geschichte der Messingindustrie und der künstlerischen Arbeiten in Messing (Dinanderies) in Aachen und den Ländern zwischen Maas und Rhein von der Römerzeit bis zur Gegenwart
Ein interessanter Text zu dem von Peltzer erwähnten Aachener Haus in Antwerpen.
Heinrich Pennings, Das Galmeibergwerk bei Verlautenheide im 17. Jahrhundert
Cl. Bruckner, Aachen und seine Tuchindustrie
Zusätzlich noch die Teilbearbeitung einer Schrift, welche einen Eindruck von dem Geschäftsumfang der Aachener Tuchindustrie vermittelt.
Friedrich Stuhlmann und Martin Scheins,Zwei Geschäftsreisen Aachener Grosskaufleute in das östliche und nördliche Europa im 18. Jahrhundert
Einige Anmerkungen zur Ausbildung des Münzsystems der alten Stadt Aachen
Das Münzsystem der alten Stadt Aachen,Wechselbank, Münze
Carl Vogelsang, Zur Geschichte des Aachener Münzwesens
Museum Zinkhuetterhof in Stolberg, Austellung Nadel
Bearbeitung der Schrift: Joseph Koch, Geschichte der Aachener Nähnadelzunft und Nähnadel­industrie bis zur Aufhebung der Zünfte in der französischen Zeit (1798) zusätzlich enthaltend u. a. den Link zu einem Scan des auf der Seite des Aachener Geschichtsverein erwähnten "Magazins für Frauenzimmer".
Wolfgang Müller,Geschichte der Aachener Nadelindustrie
Texte zur Geschichte des Bergbaus im Aachener Revier

P. Schmidt, Name und Lage der Kohlwerke unter Würselen
Dr. B. Willms, Anteil der Reichsstadt Aachen an der Kohlengewinnung im Wurmrevier
Franz Büttgenbach, Geschichtliches über die Entwicklung des 800jährigen Steinkohlenbergbaus an der Worm
DER STEINKOHLENBERGBAU IN DER AACHENER REGION, 1780-1860 Alfred Reckendrees (Copenhagen Business School)

Burtscheid-Dateien

Eine Sammlung mit Dateien zum Thema Burtscheid
pdf-Version der Schrift: Christian Quix, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Burtscheid
Eine Sammlung mit Dateien zum Thema Frankenburg




Verschiedene historische Pläne
sowie einige unterschiedliche Dateien
Die Merian-Karte aus dem Werk Topographia Westphaliae
Der Steenwijk-Plan von 1576
Cazin-Plan Aachen und Umgebung, 1854
Der Rappard-Plan von 1860
Plan der Stadt Aachen, 1893
Die Kartographie von Aachen und Umgebung im 19. Jahrhundert
Eine private Internet-Seite mit interessanten Informationen zu Vaalserquartier, die Pfarre St. Konrad und Vaals.
Die Südstraße und das Reumont-Viertel
Eine interessante private Internet-Seite, die über eine Suchmaschine gezielt nicht leicht zu finden ist.




Impressum

Peter Packbier
Rödgener Straße 50
52080 Aachen
Tel.: 0241-553590 (Verbindung eher per E-Mail möglich)


E-Mail:

ppackbier1@gmail.com


Disclaimer



Besucherzaehler


















Wonach mag die Kuh, die uns als Eilendorfer Denkmal beschert worden ist,wohl Ausschau halten?


E N D E